Gliederung des Textes: Relationale Datenbanken - Entwurf und Prinzipien (Version Oktober 2025) Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1 Überblick, Um was geht es? 1.1 Meilensteine des Datenbankdesigns 1.2 Inhalte 1.3 Zielgruppe 2 Anwendungsbereiche 3 Relationen 3.1 Von Klassen zu Relationen 3.2 Eigenschaften und Darstellung von Relationen 3.3 Warum werden diese Tabellen Relationen genannt? 3.4 Attribute und funktionale Abhängigkeiten 3.5 Volle und nicht-volle funktionale Abhängigkeit 3.6 Anomalien 3.7 Wie geht es weiter? 4 Muster überall 5 Beziehungen und Kardinalitäten 5.1 Kardinalität 1:1 5.2 Kardinalität 1:n 5.3 Umsetzung von n:m 6 Normalformen 6.1 Erste Normalform - 1NF 6.2 Zweite Normalform - 2NF 6.3 Dritte Normalform - 3NF 6.4 Boyce-Codd - Normalform - BCNF 6.5 Weitere Normalformen 7 Muster Einzel/Typ 7.1 Das Konzept 7.2 Umsetzung 8 Muster Gen/Spez 8.1 Das Konzept 8.2 Umsetzung 9 Muster Aggregation 9.1 Das Konzept 9.2 Umsetzung 10 Muster Komposition 10.1 Das Konzept 10.2 Umsetzung 11 Muster Beziehungsattribute 11.1 Das Konzept 11.2 Umsetzung 12 Regeln für die Erstellung relationaler Datenmodelle 13 Beispiel: Rechnungen 13.1 Anforderungsbeschreibung 13.2 Lösungsschritte 13.3 Lösung 13.4 FA - Diagramme 14 Umsetzung mit mySQL 14.1 Aufgabe 14.2 Lösung 14.3 Einfüllen von Daten 14.4 Beispielhafte Abfragen 15 Anhang - Informationen von mySQL zur Datenbank 15.1 Das Datenmodell der Datenbank ReKu von mySQL