Gliederung des Textes:

Auszüge aus dem Buch: Relationale Datenbanken. Grundlagen, Modellierung, Speicherung, Alternativen. 2. Auflage 2021

Vorwort, Inhalt, Abkürzungen

1 Einleitung

1.1 Aufbau des Buches, Gesamtüberblick

1.2 Hinweise zur Textgestaltung

1.3 Datenbanken

1.4 Logische Datenmodelle, Datenorganisation

1.5 Relationale Datenbanksysteme

1.6 Die drei Ebenen der ANSI-SPARC - Architektur

1.7 Syntax, Semantik, Pragmatik

2 Informationen, Daten, Attribute

2.1 Informationen, Daten

2.2 Klassifizierung von Daten

2.3 Zeichen, Zeichenvorrat

2.4 Attribute

3 Konzeptionelle Modellierung

3.1 Anwendungsbereiche

3.2 Objekte und Beziehungen erkennen

3.3 Beispiele

3.4 Zusammenfassung

4 Relationen bilden

4.1 Von Klassen zu Relationen

4.2 Eigenschaften und Darstellung von Relationen

5 Beziehungen erkennen und einrichten

5.1 Beziehungen erkennen

5.2 Schlüssel und Fremdschlüssel

5.3 Umsetzung von 1:1

5.4 Min-/Max-Angaben und "1:1 vertieft"

5.5 Umsetzung von 1:n

5.6 Umsetzung von n:m

5.7 Verknüpfung konkret

5.8 Mehrstellige Beziehungen

5.9 Integritäten

5.10 Schlüssel vertieft

6 Zusammenfassung Grundlagen

6.1 Erste Schritte

6.2 Warum eigentlich flache Tabellen?

7 Die erste Normalform (1NF)

7.1 Optimierung durch Normalisierung

7.2 Definition und Herbeiführung

7.3 Tupelvermehrung

7.4 Zerlegung nach 1:n

7.5 Zerlegung nach n:m

7.6 Schlechte Lösungen

7.7 Relationale Datenmodelle

7.8 Redundanzen in 1NF-Relationen

7.9 Anomalien

8 Funktionale Abhängigkeiten

8.1 Einführung

8.2 Funktionale Abhängigkeit

8.3 Schneller Weg zum Erfolg

8.4 Einfache und volle FA

8.5 Schlüssel (formal)

9 Die zweite Normalform (2NF)

9.1 Redundanz trotz 1NF

9.2 Definition

9.3 Beispiel Aufträge

9.4 Beispiel PROJEKTMITARBEIT

9.5 Zerlegung und Zusammengehörigkeit

10 Die dritte Normalform (3NF)

10.1 Redundanz trotz 2NF

10.2 Beispiel Auftragsköpfe

10.3 Beispiel Angestellte

10.4 Beispiel Aufträge / Artikel / Kunden

10.5 Definition 3NF

11 Die Boyce-Codd - Normalform (BCNF)

11.1 Redundanz trotz 3NF

11.2 Beispiel Projektmitarbeit

11.3 Definition BCNF

11.4 Noch ein Beispiel

12 Die vierte Normalform (4NF)

12.1 Das Defizit

12.2 Beispiel Vorlesungsbetrieb

12.3 Mehrwertige Abhängigkeit

12.4 Definition 4NF

13 Die fünfte Normalform (5NF)

13.1 Verbund (Join) und Projektion

13.2 N-Zerlegbarkeit

13.3 Regeln für die Erstellung relationaler Datenmodelle

14 Muster in Anwendungsbereichen und Modellen

14.1 Ähnlichkeit - Generalisierung / Spezialisierung

14.2 Einzel- und Typinformation

14.3 Enthaltensein - Aggregation

14.4 Enthaltensein und Existenzabhängigkeit - Komposition

14.5 Beziehungsattribute

15 Die Zeit in Datenmodellen und Datenbanken

15.1 Zeitlich fixiert oder zeitabhängig

15.2 Duplizieren zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung

15.3 Andere Lösungen

16 Modellierungsbeispiele mit Lösungsweg

16.1 Rechnungsstellung

16.2 Sportverein

16.3 PC-Beschaffung

16.4 Fachliteratur

16.5 Hochschule – Vorlesungsbetrieb

16.6 Sprachenverlag

17 Weitere Modellierungsbeispiele

17.1 Obst

17.2 Haushaltsgeräte

17.3 Angestellte

17.4 Kfz-Werkstatt

17.5 WebShop

17.6 Zoo

18 Von Attributen zu Datentypen

18.1 Vielfalt

18.2 Die Datentypen von MySQL

18.3 Die Datentypen von ORACLE SQL

18.4 Die Datentypen von ACCESS

18.5 Welcher Datentyp für welches Attribut?

19 Einführung in SQL

19.1 Einleitung

19.2 Datenbanken anlegen und löschen

19.3 Relationen anlegen und löschen

19.4 Eingeben von Daten

19.5 Abfragen der Daten mit Select

19.6 Gezieltes Löschen und Korrigieren

19.7 Funktionen

19.8 Verknüpfen von Relationen

19.9 Transaktionen

20 Vom Zeichen zur Datenbank

20.1 Die Ebenen

20.2 Übersicht

21 Dateitechniken

21.1 Datenmodell - Datenbank - Datei

21.2 Stapeldateien

21.3 Sequenzielle Dateien

21.4 Indexsequenzielle Dateien

21.5 Direktzugriffsdateien/Hashing

22 Speichermedien

22.1 Periphere Speicher

22.2 Konkrete Speicherung

22.3 Magnetische Speicher

22.4 Optische Speicher

22.5 Elektronische Speicher

23 Andere Datenmodelle

23.1 Semantische Datenmodelle

23.2 Logische Datenmodelle

24 NoSQL etc. Nicht-konventionelle DBn

24.1 OLTP und OLAP

24.2 Dimensionale DBn

24.3 Spaltenorientierte DBn

24.4 NoSQL-DBn - Überblick

24.5 BigData

24.6 Konsistenz

24.7 Schemafreiheit

24.8 Key/Value - DBn

24.9 Graphen-DBn

24.10 Dokumenten-DBn

24.11 InMemory - DBS

Literatur