Gliederung des Textes:

DBTraining - Datenbanktraining zu RM, ERM, SQL und OOM. 121 einführende Aufgaben und Lösungen (Entwurf 1/2024)

1 Einführung

1.1 Motivation

1.2 Voraussetzungen

1.3 Attributbasiertheit

1.4 Bezeichnung der Methodenelemente

2 RelDB - Von der Anforderung zum Datenmodell

2.1 Übung 1

2.2 Übung 2

2.3 Übung 3

2.4 Übung 4

2.5 Sport­verein

2.6 Obst

2.7 Ange­stellte

2.8 Sprachen­verlag

2.9 Lehre 1

2.10 Lehre 2

2.11 Lehre 3

2.12 Fach­literatur

2.13 Rechnung Stufe 1

2.14 Rechnung Stufe 2

2.15 Rechnung Stufe 3

2.16 PC-Beschaffung

3 RelDB - Von der Anforderung zur Datenbank

3.1 Rechnungen/Kunden

3.2 Haushaltsgeräte

3.3 Zoo

4 RelDB - Von der Anforderung zur Web-Benutzeroberfläche

4.1 Kindergarten

4.2 Leitseite für WebAbfragen

4.3 Daten aller Kinder anzeigen

4.4 Neuzugang erfassen

4.5 Daten eines Kindes löschen

4.6 Daten ausgewählter Kinder anzeigen

4.7 Daten von Kindern ändern

5 Relationale Theorie I

5.1 Relationen

5.2 Funktionale Abhängigkeiten

5.3 3NF - Definition

5.4 2NF - Definition

5.5 Normalisierung

5.6 Nicht 1NF, nicht 3NF

5.7 Idealform

5.8 Von UN zu 1NF

5.9 Von 1NF zu 3NF

5.10 Von 1NF zu BCNF

6 Relationale Theorie II

6.1 Redundanz 2NF, 3NF

6.2 2NF, nicht 3NF

6.3 FAD, Rech­nungen

6.4 BCNF - Definition

6.5 FAD

6.6 BCNF

6.7 Nicht 3NF

6.8 FA-Diagramm 1

6.9 FA-Diagramm 2

6.10 "Attributs­haufen"

7 Relationale Theorie III

7.1 Anomalien

7.2 Normal­formen

7.3 Anomalien 1

7.4 Anomalien 2

7.5 Anomalien 3

7.6 GenSpez

7.7 Einzel / Typ

7.8 Aggregation

7.9 Kompo­sition

7.10 UN zu 1NF

8 Entity Relationship Modellierung

8.1 Mitglieder / Adressen

8.2 Mitglieder­gruppen

8.3 Sportverein

8.4 PC-Beschaffung

8.5 Fahrzeug­vermietung

8.6 WebShop

8.7 Zoo

8.8 Vorlesungsbetrieb

8.9 Wörterbuchverlag

9 Von ERM zu RM

9.1 Entitätstypen 1

9.2 Entitäts­typen 2

9.3 Beziehungs­typen 1

9.4 Beziehungs­typen 2

9.5 Singuläre Entitäts­typen

9.6 Mehr­stellige Beziehungen

9.7 Generalisie­rung / Spezialisie­rung

9.8 Ange­stellte / Kinder

10 Objektorientierte Modellierung mit der UML 2.5

10.1 Klassen­findung

10.2 Projekt­mitarbeit

10.3 Abteilungs­zugehörig­keit

10.4 PC-Nutzung

10.5 PS-Kompetenz

10.6 Soft­ware­haus

10.7 LVBesuch

10.8 Dozen­ten

10.9 LV

10.10Lehre

10.11Stud­Akten

11 SQL I

11.1 MarktDBS

11.2 Einfüllen

11.3 Defiizite

11.4 Test Eingabe

11.5 Tempo­raer

11.6 Ergänzen, bearbeiten

11.7 Projek­tion, Selek­tion

11.8 Abfrage

11.9 MarktDBS - Abfrage 1

11.10MarktDBS - Abfrage 2

11.11MarktDBS - Defizite

11.12Berech­nungen

12 SQL II

12.1 Preisspannen

12.2 BaeKuch

12.3 Kuchen

12.4 Join

12.5 Maskierung 1

12.6 Maskierung 2

12.7 Daten ändern

12.8 Attribut ergänzen

12.9 Rabatte ergänzen

12.10Gruppen 1

12.11Gruppen 2

12.12Union

13 SQL III

13.1 Datenbank Ang/Abt

13.2 Markt­führer 1

13.3 Markt­führer 2

13.4 Daten­typen

13.5 Create mit Subselect

13.6 Produ­zen­ten

13.7 Join

13.8 5er-Join

13.9 Preis­wer­tere DBS

13.10Billiger als der Marktführer

13.11DB Lehre

13.12DB KFZ

14 Etwas relationale Theorie

14.1 Vorgehensweise

14.2 Ergebnis der Datenmodellierung

14.3 Methodische Muster - Methode sucht Syntax

14.4 Semantische Muster - Semantik sucht Syntax

15 Etwas HTML

15.1 Formulare

15.2 Zusammenspiel HTML und PHP

16 Etwas PHP- Vom Web zur Datenbank

16.1 Zwei Klassen - mysqli und mysqli_result

16.2 Demo-Datenbank KuReAr

16.3 Verknüpfung WebSeite Datenbank

16.4 Weitere Beispiele

17 Literatur