Literatur

---

---

---

---

---

---

Handout BPMN Aufgabentypen

Handout BPMN Ereignistypen

Handout BPMN Sequenzfluss

Handout BPMN Gateways

Handout BPMN Subprozesstypen

Handout BPMN Daten

GRAFIKEN! Business Process Diagrams zu den Seminaren / Lehrveranstaltungen

---

Texte zu den Themen DATENBANKEN, GESCHÄFTSPROZESSE, OBJEKTORIENTIERUNG

GESCHÄFTSPROZESSE IM ZEITALTER DER DIGITALISIERUNG [GPM 2021]

Klassisches Geschäftsprozessmanagement

Prozessmodellierung

Digitalisierung

Reflektion

Vorwort

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 9: Risiken erkennen und beherrschen

Kapitel 12: Prozessmodelle, Prozessmodellierung

Kapitel 17: IT-Unterstützung der Prozessabwicklung

Kapitel 21: KI für Geschäftsprozesse

Kapitel 2: Geschäftsprozesse

Kapitel 10: Qualitätsmanagement und Performancesteigerung

Kapitel 13: Methode EPK

Kapitel 18: Automatisierung von Geschäftsprozessen

Kapitel 3: Kategorisierung von Geschäftsprozessen

Kapitel 11: Vorgehensmodelle

Kapitel 14: Methode BPMN

Kapitel 19: Aktuelle Wege zur Automatisierung
19.1 Robotic Process Automation (RPA)
19.2 Cognitive Process Automation (CPA)
19.3 Process Mining
19.4 Beispiele

Kapitel 22: GPM im Zeitalter der Digitalisierung

Kapitel 23: Software für GPM

Kapitel 4: Identifikation und Standardisierung

Kapitel 15: Ebenen und Muster

Glossar

Kapitel 5: Ist- und Sollmodellierung

Kapitel 16: Referenzprozessmodelle

Literaturverzeichnis

Kapitel 6: Strategisches GPM

Kapitel 20: GPe im Internet - NoSQL usw.

Kapitel 7: Prozesscontrolling

Seit Februar 2022 auch als Version ohne Frame-Technologie ("alles am Stück"):

GESCHÄFTSPROZESSE IM ZEITALTER DER DIGITALISIERUNG

Kapitel 8: Reifegrade

Auszüge aus dem Buch: RELATIONALE DATENBANKEN. GRUNDLAGEN, MODELLIERUNG, SPEICHERUNG, ALTERNATIVEN.

2. Auflage 2021 [RM 2021]

Vorwort

Kapitel 1: Einleitung

Kapitel 6: Zusammenfassung Grundlagen

Kapitel 11: Die Boyce-Codd - Normalform (BCNF)

Kapitel 16: Modellierungsbeispiele mit Lösungsweg

Kapitel 21: Dateitechniken

Kapitel 2: Informationen, Daten, Attribute

Kapitel 7: Die erste Normalform (1NF)

Kapitel 12: Die vierte Normalform (4NF)

Kapitel 17: Weitere Modellierungsbeispiele

Kapitel 22: Speichermedien

Kapitel 3: Konzeptionelle Modellierung

Kapitel 8: Funktionale Abhängigkeiten

Kapitel 13: Die fünfte Normalform (5NF)

Kapitel 18: Von Attributen zu Datentypen

Kapitel 23: Andere Datenmodelle

Kapitel 4: Relationen bilden

Kapitel 9: Die zweite Normalform (2NF)

Kapitel 14: Muster in Anwendungs-bereichen und Modellen

Kapitel 19: Einführung in SQL

Kapitel 24: NoSQL etc. Nicht-konventionelle DBn

Kapitel 5: Beziehungen erkennen und einrichten

Kapitel 10: Die dritte Normalform (3NF)

Kapitel 15: Die Zeit in Datenmodellen und Datenbanken

Kapitel 20: Vom Zeichen zur Datenbank

Kapitel 25: Literatur

Seit Februar 2022 auch als Version ohne Frames:

[RM 2021] "am Stück"

FRAMES sind schon vor einiger Zeit von den zuständigen Institutionen als unerwünscht deklariert worden und werden wohl schon bald nicht mehr von allen Browsern unterstützt. Deshalb ergänze ich die Frame-Versionen nun auch um Textfassungen ohne Frames.

EREIGNISGESTEUERTE
PROZESSKETTEN (EPK)

BUCH / [Staud 2014] zu Ereignisgesteuerten Prozessketten

Mit Frames

Ohne Frames ("am Stück")

NoSQL-DATENBANKEN

Einführung, Überblick und Einschätzung (in Arbeit)

Mit Frames

Ohne Frames ("am Stück")

GESCHÄFTSPROZESSE - diverses

Basiselemente einer PM

Funktions- vs. Prozessmodellierung

ERP-Software

Prozessmodellierung heute und morgen

Verknüpfungen EPKs

BPMN - Gallerie: Alle Abbildungen

BUCH / [Staud 2017] (Auszüge): Geschäftsprozesse und ihre Modellierung mit der Methode Business Process Model and Notation (BPMN 2.0):

Mit Frames

Ohne Frames ("am Stück")

OBJEKTORIENTIERUNG

Texte

Sonstiges

Einführung

Objekte und Objektklassen

Assoziationen, Assoziationsklassen

Aggregation und Komposition

Generalisierung, Spezialisierung

Nachrichtenverkehr

Verhalten und Abläufe

Aktionen

Aktivitäten

Sequenzen

Anwendungsfälle

Zustandsautomaten

---

Abbildungen aus [Staud 2010]

Gallerie zu [Staud 2010]

Zusammenfassung zu [Staud 2010]

Semantische Datenmodellierung für effiziente Datenbanken. ERM, SERM, SAP-SERM.
1. Auflage 2022 (in Arbeit; Stand Januar 2022)

Entity Relationship - Modellierung (ERM) - ohne Frames "am Stück"

Direkt zu Kapitel 2:

Entitäten, Beziehungen, Attribute

Direkt zu Kapitel 11:

Beispiele für ER - Modellierung

Inhaltsverzeichnis

Direkt zu Kapitel 13:

SAP SERM - Strukturierte ERM der SAP

Direkt zu Kapitel 14:

Literaturverzeichnis

Direkt zu Kapitel 12:

SERM - Strukturierte ERM

Entity Relationship - Modellierung (ERM) - mit Frames

Direkt zu Kapitel 2:

Entitäten, Beziehungen, Attribute

Direkt zu Kapitel 11:

Beispiele für ER - Modellierung

Direkt zu Kapitel 12:

SERM - Strukturierte ERM

Direkt zu Kapitel 13:

SAP SERM - Strukturierte ERM der SAP

Bücher zu den Themen DATENBANKEN, GESCHÄFTSPROZESSE, OBJEKTORIENTIERUNG

NEU IM AUGUST 2021 - 2. Auflage

[Staud 2021]

Josef Ludwig Staud: Relationale Datenbanken. Grundlagen, Modellierung, Speicherung, Alternativen.

2. Auflage 2021, 452 Seiten.

Paperback: ISBN 978-3-347-35883-6 Verlag tredition

Hardcover: ISBN 978-3-347-35884-3

E-Book: ISBN 978-3-347-35885-0

Beziehbar über jede Buchhandlung, den Verlag tredition und über AMAZON.

Auszüge aus dem Buch - aufbereitet für Webseiten

[Staud 2019]

Josef Ludwig Staud: Unternehmensmodellierung - Objektorientierte Theorie und Praxis mit UML 2.5

Berlin u.a. 2019 (Springer Verlag)

Auszüge aus der vorigen Auflage (2015) - aufbereitet für Webseiten

[Staud 2017]

Josef Ludwig Staud: Geschäftsprozesse und ihre Modellierung mit der Methode Business Process Model and Notation (BPMN 2.0)

214 Seiten. 177 Abbildungen

Paperback: ISBN 978-3-7345-9228-7 Verlag tredition (19,99 Euro)

Hardcover: ISBN 978-3-7345-9229-4 Verlag tredition (24,99 Euro)

E-Book: ISBN 978-3-7345-9309-3 Verlag tredition (4,99 Euro)

Auszüge aus dem Buch - aufbereitet für Webseiten

[Staud 2014]

Josef Ludwig Staud: Ereignisgesteuerte Prozessketten. Das Werkzeug für die Modellierung von Geschäftsprozessen.

März 2014.

222 Seiten. ISBN: 978-3-00-045298-7

Das ganze Buch - aufbereitet für Webseiten

[Staud 2010]

Josef Ludwig Staud: Unternehmensmodellierung - Objektorientierte Theorie und Praxis mit UML 2.0

Berlin u.a. 2010. 1. Auflage (Springer Verlag)

Eine weitgehend vollständige Liste meiner Veröffentlichungen findet sich links oben: Literatur --- Staud

Impressum

Prof. Dr. Josef Staud

Letzte Überarbeitung: Februar 2022