©2021, 2022 Josef L. Staud

Autor: Josef L. Staud

Stand: März 2022

Umfang des gedruckten Textes: 61 Seiten

Dieser Text richtet sich an die Teilnehmer meiner Seminare.
Geplanter Erscheinungstermin: 2023

Aufbereitung für's Web

Diese HTML-Seiten wurden mithilfe eines von mir erstellten Programms erzeugt: WebGenerator2 (Version 2021). Es setzt Texte in HTML-Seiten um und ist noch in der Entwicklung. Die „maschinelle“ Erstellung erlaubt es, nach jeder Änderung des Textes diesen unmittelbar neu in HTML-Seiten umzusetzen. Da es nicht möglich ist, nach jeder Neuerstellung alle Seiten zu prüfen, ist es durchaus möglich, dass irgendwo auf einer „abgelegenen“ Seite Fehler auftreten. Ich bitte dafür um Verzeihung und um Hinweise (hs@staud.info).

Die Veröffentlichung im Web erfolgt ab 2022 in zwei Versionen: Mit und ohne Frame-Technologien. Zu meinem Bedauern wird die Frame-Technologie inzwischen von den Verantwortlichen als unerwünscht angesehen und es häufen sich die Hinweise, dass bestimmte Browser Frame-basierte Seiten nicht mehr korrekt interpretieren können. Deshalb habe ich eine zweite Version meines Programms WebGenerator erstellt, die ohne Frames realisiert ist. Sie ist derzeit (März 2022) in der ersten Version fertig, aber noch nicht perfekt. Das sollte sie aber im Laufe des Jahres 2022 werden.

Frames?

Urheberrecht

Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Textes oder von Teilen dieses Textes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

Warenzeichen und Markenschutz

Alle in diesem Text genannten Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Marken, Produktnamen, usw. unterliegen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz bzw. sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Die Wiedergabe solcher Namen und Bezeichnungen in diesem Text berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Gesetzgebung zu Warenzeichen und Markenschutz als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Prof. Dr. Josef L. Staud

 

Inhaltsverzeichnis der Buch- und PDF-Version

1 Neue Anforderungen, neue Datenbanken. 6

1.1 Neue Datenbanktechnologien. 6

1.2 BigData. 8

1.2.1 Parallelwelten. 9

1.2.2 Ursache 1: Immer mehr Daten in den Rechnernetzen. 10

1.2.3 Ursache 2: Internet der Dinge und Industrie 4.0. 11

1.2.4 Immenser Speicherbedarf und Vielfalt 13

2 NoSQL - Einführung und Grundlagen. 15

2.1 Vorläufer 15

2.2 NoSQL-Datenbanken. 16

2.3 NoSQL-Kernsysteme. 19

2.4 Grundlagen. 21

2.4.1 ACID vs. BASE.. 21

2.4.2 Volume, Velocity, Variety. 24

2.4.3 Skalierbarkeit 25

2.4.4 Parallelisierung mit Hilfe des MapReduce-Frameworks. 27

2.4.5 Schemafreiheit und -flexibilität 29

3 NoSQL - Datenbanksystemtypen. 35

3.1 Key/Value - Datenbanken. 35

3.2 Graphendatenbanken. 38

3.3 Dokumentendatenbanken. 40

3.4 Spaltenorientierte Datenbanken. 46

4 NoSQL-Datenbanken - Profile/Beispiele. 51

4.1 Cassandra (Apache) 51

4.2 CosmosDB (Microsoft) 51

4.3 CouchDB (Apache) 51

4.4 DynamoDB.. 51

4.5 Flink (Apache) 51

4.6 Hadoop (“ecosystem”) 51

4.7 HBase (Apache) 52

4.8 Lucene / Solr 52

4.9 MongoDB.. 52

4.10 Neo4J. 52

4.11 ORACLE NoSQL.. 52

4.12 Redis. 52

4.13 Riak. 52

4.14 SPARK (Apache) 52

5 Wahl des richtigen Systems. 53

5.1.1 Ansprüche an Datenverwaltende Systeme. 53

6 Index (der gedruckten Versionen) 54

7 Zitatstellen. 55

8 Literatur 56

C 56

H 56

P 58

S 58

Staud 59

T 60

Abkürzungsverzeichnis


ANSI

American National Standards Institution

DBMS

Datenbankmanagementsystem

DBS

Datenbanksystem

DML

Data Manipulation Language

DV

Datenverarbeitung

ERM

Entity Relationship - Modell

ERP

Enterprise Ressource Planning. Eingeführte Bezeichnung für integrierte prozessorientierte Standardsoftware.

fA

funktionale Abhängigkeit

FA-Diagramm

Diagramm der funktionalen Abhängigkeiten

IRS

Information Retrieval System

IT

Informationstechnologie. Heute benutzt als Bezeichnung für die Abteilung, in der die Computer der Organisation betrieben werden.

OODBS

Objektorientiertes Datenbanksystem

OODM

Objektorientierte Datenmodellierung

PC

Personal Computer

RDBS

Relationales Datenbanksystem

SPARC

Standards Planning and Requirements Committee

SQL

Structured Query Language

vs.

versus (im Vergleich zu, im Gegensatz zu)