©2015 Josef L. Staud

Autor: Josef L. Staud

Stand: August 2015

Umfang: 10 Seiten

Dieser Text richtet sich an meine Studierenden. Es handelt sich dabei Auszüge aus verschiedenen meiner Bücher und sonstigen Texte (vgl. die Quellenangaben) sowie um neue Texte.

Aufbereitung für's Web

Diese HTML-Seiten wurden mithilfe eines von mir erstellten Programms erzeugt: WebGenerator (Version 2015-1). Es setzt Texte in HTML-Seiten um und ist noch in der Entwicklung. Die "maschinelle" Erstellung erlaubt es, nach jeder Änderung des Textes diesen unmittelbar neu in HTML-Seiten umzusetzen. Da es nicht möglich ist, nach jeder Neuerstellung alle Seiten zu prüfen, ist es durchaus möglich, dass irgendwo auf einer "abgelegenen" Seite Fehler auftreten. Ich bitte dafür um Verzeihung und um Hinweise (staud@gmx.info).

Urheberrecht

Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Textes oder von Teilen dieses Textes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

Warenzeichen und Markenschutz

Alle in diesem Text genannten Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Marken, Produktnamen, usw. unterliegen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz bzw. sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Die Wiedergabe solcher Namen und Bezeichnungen in diesem Text berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Gesetzgebung zu Warenzeichen und Markenschutz als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Prof. Dr. Josef L. Staud

 

Gliederung

 

Vorbemerkung.. 4

1 Digitale Parallelwelt - Einführung.. 5

1.1 Parallelwelt 5

1.2 Ursache 1: Immer mehr in den Rechnernetzen. 6

1.3 Ursache 2: Internet der Dinge und Industrie 4.0. 7

2 Der Weg zu den heutigen IT-Landschaften. 10

2.1 Impulsgeber Fehlende Integration. 10

2.2 Integrationsbemühungen. 12

2.3 Typen und Herkunft der Anwendungssoftware. 17

2.3.1 Individualsoftware und Standardsoftware. 17

2.4 Prozessorientierte Standardsoftware (ERP) 19

2.4.1 Einführung und Definition. 19

2.4.2 Abgrenzung. 22

2.4.3 Begleiterscheinungen. 24

2.5 Outsourcing - Cloud Computing. 27

2.6 Grundlagentrend Höhere Detaillierung. 28

2.7 Grundlagentrend Automatisierung. 29

2.8 Herkunft von Software. 30

2.9 Beispiele von IT-Landschaften. 31

2.10 Abspann. 32

3 Industrie 4.0. 34

3.1 Die vierte Industrielle Revolution. 34

3.2 Notwendiger Paradigmenwechsel im Bereich Technik. 37

3.3 Technologische Basis. 38

3.4 Cyber-Physische Systeme (CPS) 39

3.5 Abgrenzung Internet der Dinge und Industrie 4.0. 42

4 Andere Datenmodelle und Datenbanksysteme. 44

4.1 OLTP und OLAP. 44

4.2 Dimensionale Datenbanken. 46

4.3 Spaltenorientierte Datenbanken. 57

5 NoSQL-Datenbanken - Überblick. 61

5.1 Einführung. 61

5.2 Definition. 62

5.3 Beispiele und einige ihrer Fundstellen. 64

6 BigData. 65

6.1 Immenser Speicherbedarf und Vielfalt 65

6.2 Volume, Velocity, Variety. 65

6.3 Skalierbarkeit 66

6.4 Parallelisierung mit Hilfe des MapReduce-Frameworks. 67

6.5 Konsistenz, CAP-Theorem... 68

6.6 Schemafreiheit 69

7 Key/Value - Datenbanken. 73

7.1 Grundstruktur 73

7.2 Schlüssel, Zugriffe, Verarbeitung. 74

7.3 Einfache Datenstruktur 74

7.4 Vorteile. 75

7.5 Beispiele. 75

8 Graphendatenbanken. 76

8.1 Einführung. 76

8.2 Datenmodell, Schema. 77

8.3 Anwendungsbereiche. 77

8.4 Beispiele. 77

9 Dokumentendatenbanken. 78

9.1 Was ist ein Dokument?. 78

9.2 Strukturell unterschiedlich. 78

9.3 JSON.. 79

9.4 Schlüssel, Id. 81

9.5 Versionierung. 81

9.6 Mehrfachzugriffe bewältigen. 81

9.7 Datenmodell, Schema. 82

9.8 Beispiele. 83

10 InMemory - Datenbanksysteme. 84

10.1 Hardwareseitige Lösung. 84

10.2 Flaschenhals von Neumann - Architektur 84

10.3 Beispiele. 85

Literaturverzeichnis. 86