23.1 Mögliche Untersützung

Geschäftsprozessmanagement als eine umfassende Aufgabe kann auf vielfältige Weise durch Software unterstützt werden. Z.B. durch ...

  • Visualisierung von Strukturen, Abläufen, Ergebnissen
  • Mithilfe bei der Modellierung von Geschäftsprozessen, z.B. bei der Erstellung einer graphischen Repräsentation
  • Simulation von Geschäftsprozessen
  • Ausführung von Geschäftsprozessen im Rahmen des Workflow-Managements (im Rahmen der ganzen oder teilweisen Automatisierung)

Oder, aber da verlassen wir den Bereich des eigentlichen Geschäftsprozessmanagements, durch

  • Werkzeuge zur Systementwicklung (Case-Tools).

Die Liste deutet schon an, dass sehr unterschiedliche Typen von Software hier genannt werden können.

Die in der Praxis wichtigste Leistung ist die Erfassung von Prozessen in textlicher und grafischer Form. Den größten Anteil haben umfassende integrierte Softwarepakete, die sog. BPM-Suiten, mit knapp 50%. Es folgen ERP- und CRM-Systeme und Produkte auf der Basis von Microsoft Sharepoint ([Zürcher Hochschule 2014, S. 40], zitiert nach [Gadatsch 2015, Pos. 601]).

Es muss also sehr genau geprüft werden, welches Produkt benötigt wird. Geht es um die Modellierung und Darstellung von Geschäftsprozessen, stehen diese Aspekte und die unterstützten Methoden (z.B. Ereignisgesteuerte Prozessketten, Business Process Diagramms) im Vordergrund. Geht es um die Prozessausführung sind hier Workflowsysteme gemeint. Da muss dann die grundsätzliche Möglichkeit der Abbildung des Geschäftsprozesses und die Fähigkeit, Änderungen am Prozess leicht einzubauen, bedacht werden.

23.2 Anbieter und Produkte

Es gibt sehr viele Anbieter mit sehr unterschiedlichen Produkten, wobei hier die Veränderungsrate sehr hoch ist. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, die Aktualität der Angaben zu überprüfen. Einen Eindruck vermitteln [Gadatsch 2015, Pos. 641], [Adam, Koch, Neffgen et al. 2014] und [Weißenberg und Stemmer 2009].

Die Produkte stehen in unterschiedlicher Form zur Verfügung. Sie können gekauft und auf eigener Hardware betrieben oder als Cloud-Lösung gemietet werden.

23.3 Modellierungswerkzeuge

Hier einige ausgewählte Produkte (in Klammern jeweils das anbietende Unternehmen):

  • Adonis Community Edition (BOC). Modellierung mit BPMN und anderen Notationen wie Prozesslandkarte. Eingeschränkte freie Version
  • ARIS Business Architect (Software AG). Datenbankgestützte Modellierung mit einer sehr großen Zahl (> 100) an Notationen wie eEPK, BPMN, Prozesslandkarte, daneben auch Datenmodellierung, Funktionsmodellierung u. a.
  • ARIS Express (eingeschränkte Version von ARIS Business Architect)
  • Signavio Process Editor (Signavio). Speziell für BPMN entwickeltes Werkzeug. Unterstützt u.a. Ereignisgesteuerte Prozessketten und Wertschöpfungsketten.

Oben wurden schon die typischerweise unterstützten Aufgaben angeführt, die sich auf Business Process Analysis und Execution sowie Business Activity Monitoring und Portalunterstützungen konzentrieren [Weißenberg und Stemmer 2009, Seite 1]. Hier nur einige ausgewählte Produkte (in Klammern das anbietende Unternehmen). Umfassende Listen auf dem Stand 2014 finden sich in [Adam, Koch, Neffgen et al. 2014, S. 124f] und [Gadatsch 2015, Pos. 652].

BPMN-Suiten

  • Bizagi Suite (Bizagi Ltd.). Hauptsitz Großbritannien, 2014 mehrfach als „Finalist" für BPM ausgezeichnet.
  • DHC Vision (DHC Business Solutions GmbH amp; Co. KG). Saarbrücker Unternehmen mit Fokus auf Prozessunterstützung und regulatorischen Anforderungen.
  • HCM VDoc Process (HCM Customer Management GmbH). Stuttgarter Unternehmen, seit 2000 im Markt, Produkt erhielt 2014 den "Best of Industrie-IT" Preis.
  • IBM BPM (IBM Deutschland GmbH). Produkt erhielt mehrfach internationale Auszeichnungen durch Analysten.
  • BPM inspire (Inspire Technologies GmbH). Seit 2008 im Markt, Mittelstandspreis und TÜV-Zertifizierung desProdukts.
  • Metasonic®Suite (Metasonic GmbH). Unternehmen aus Pfaffenhofen, seit 2004 imMarkt.
  • ORACLE BPM Suite (ORACLE Deutschland B.V. amp; Co. KG)

Quelle: [Adam, Koch, Neffgen et al. 2014, S. 124f], zitiert nach [Gadatsch 2015, Pos. 653ff].

Soweit eine kleine Auswahl. In den Quellen finden sich mehr. Die OMG (Object Management Group) listet über 150 meist kleinere Anbieter von BPM-Produkten.

<<Mehr dazu im Seminar/in der Lehrveranstaltung