Gliederung des Textes:

Ereignisgesteuerte Prozessketten. Das Werkzeug für die Modellierung von Geschäftsprozessen (2. Auflage)

Vorwort, Abkürzungen

Vorwort

1 Einleitung

1.1 Aufbau der Arbeit

1.2 Anmerkung zur Gestaltung der Grafiken

1.3 Glossar

2 Geschäftsprozesse

2.1 Definition

2.2 Eigenschaften und Komponenten

2.3 Ziele der Prozessmodellierung

2.4 Herausforderungen an die Prozessmodellierung

3 Grundlagen von Ereignisgesteuerten Prozessketten

3.1 Einführung

3.2 Elemente

3.3 Funktionen

3.4 Ereignisse

3.5 Organisationseinheiten

3.6 Informationsobjekte

3.7 Kontrollfluss

3.8 Operatoren und Kontrollfluss

3.9 Zeitliche Dimension und Zeitverbrauch

4 Aufbau Ereignisgesteuerter Prozessketten

4.1 Anfrageprüfung Teil 1

4.2 Anfrageprüfung Teil 2

4.3 Anfrageprüfung Teil 3

4.4 Anfrageprüfung Teil 4

4.5 Instanzen

5 Basismuster

5.1 Mögliche Anordnungen

5.2 Ereignisverknüpfung mit auslösenden Ereignissen

5.3 Ereignisverknüpfung mit erzeugten Ereignissen

5.4 Funktionsverknüpfung mit auslösenden Ereignissen

5.5 Funktionsverknüpfung mit erzeugten Ereignissen

6 Muster in Geschäftsprozessen

6.1 Entscheidungsfindung

6.2 Teilaufgaben und Tätigkeiten starten

6.3 Zeitfenster

6.4 Zeitpunkte und Zeitspannen

6.5 Bedingungen

6.6 Kombinatorik

6.7 Warten

6.8 Rücksprünge

6.9 Repetitive Handlungen

7 Kontrollfluss bewältigen

7.1 Informationstransport

7.2 Zusammenführen von Kontrollflusszweigen

7.3 ODER-Detailanalyse

7.4 Prozesswegweiser

7.5 Keine falschen Schlussereignisse

7.6 Organisationseinheiten - unklar

7.7 Informationsobjekte - abstrahiert

7.8 Pragmatismus

8 Beispiele

8.1 Angebotserstellung

8.2 Auftragsstart

8.3 Personalbeschaffung

8.4 Zoo - Tieraufnahme

8.5 WebShop

8.6 Fälligkeitsprüfung

9 Zusammenfassung der Syntaxregeln

9.1 Syntaxregeln

9.2 Empfehlungen zur Pragmatik

9.3 Gestaltungsregeln

10 Einschätzungen

10.1 Möglichkeiten der Prozessmodellierung

10.2 Grenzen der Prozessmodellierung

10.3 Möglichkeiten und Grenzen von EPKs

11 Andere Methoden

11.1 Business Process Diagrams der BPMN

11.2 Aktivitäten der UML

12 Vertiefung und Ausblick

12.1 Basiselemente einer Methode zur Prozessmodellierung

12.2 Vertikale Dimension der Prozessmodellierung

12.3 Automatisierung, Systemanalyse, Prozessmodellierung

12.4 Kontrollfluss vertieft

12.5 Prozessmodellierung der Zukunft

13 Anhang

13.1 Das ARIS-Konzept

13.2 Glossar

14 Literatur