1.1 Unternehmensmodellierung |
|

|
|
|
Abbildung 1.1-1: |
Elemente einer klassischen Unternehmensmodellierung |
|
|
|

|
|
|
Abbildung 1.1-2: |
Elemente einer klassischen Unternehmensmodellierung - am Beispiel SAP |
|
|
|
|
|

|
|
|
Abbildung 1.1-3: |
Elemente einer objektorientierten Unternehmensmodellierung |
|
|
|

|
|
|
Abbildung 1.1-4: |
Unternehmensmodellierung im Vergleich und als Forschungsgegenstand |
|
|
|
1.2 Objektorientierung als solche |
|
In diesem Abschnitt befindet sich keine Abbildung. Er wurde nicht gelöscht, damit sich die Nummerierung der folgenden Abbildungen gegenüber dem Buch nicht verändert. |
|
1.3 Die UML |
|

|
|
|
Abbildung 1.3-1: |
Abbildungen für die Struktur- und Verhaltensmodellierung in der UML Quelle: [OMG 2003, S. 590, Figure 464], grafisch verändert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|