Ziel, Motivation

Ziel dieses Textes ist es, Kompetenz in Prozessmodellierung zu fördern. In erster Linie in der Methode Business Process Model and Notation (BPMN), dann aber auch in der Methode Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK).

Methodenwissen erlangt man am besten, indem man die Methode anwendet. Dann entsteht nach einiger Zeit Methodenkompetenz. Dies gilt auch für die verschiedenen Methoden der Prozesssmodellierung. Nach dem Erwerb des notwendigen Theoriewissens sollte diese Phase des Trainierens angestrebt werden. Dieser Text will dazu beitragen. Anhand von beispielhaften Aufgaben soll das Theoriewissen zur Anwendung und zu einer bestimmten Exzellenz geführt werden. Dass außerdem auch einige wichtige Theorie- und Methodenfragen angesprochen (wiederholt) werden, stört dabei sicher nicht. Das Motto ist:

Festigung, Vertiefung und Verbreiterung der Methodenkompetenz (bzgl. Prozessmodellierung) durch Anwenden der Methoden.

Voraussetzung dafür sind Basiskenntnisse der Methoden, wie sie z.B. durch folgende Texte erworben werden können:

Staud 2024
Staud, Josef Ludwig: Geschäftsprozesse und ihre Modellierung mit der Methode Business Process Model and Notation (BPMN 2.0), Hamburg 2024 (tredition)

Staud 2019
Staud, Josef: Unternehmensmodellierung - Objektorientierte Theorie und Praxis mit UML 2.5. (2. Auflage). Berlin u.a. 2019 (Springer Gabler)

Staud 2014
Staud, Josef: Ereignisgesteuerte Prozessketten. Das Werkzeug für die Modellierung von Geschäftsprozessen. Vilshofen 2014.

Aktuell und überarbeitet: http://www.staud.info/epk2/ep_t_1.php

Hinweis: Kurze Fußnoten werden auf den WebSeiten mit einer blauen Ellipse und Fragezeichen angezeigt. So wie hier. Zum Anschauen einfach den Cursor auf der Ellipse ruhen lassen.